Aktionenbedienfeld
Projektlabor: Verbesserung der mentalen Gesundheit
Die Projektlabore im Rahmen der Beteiligung “Berlin, jetzt wird’s konkret!” starten bald. Registriere dich jetzt, um dabei zu sein!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Sa., 18. März 2023 15:00 - 19:30 CET
Veranstaltungsort
Liane Berlin Karl-Marx-Straße 17 12043 Berlin Germany
Zu diesem Event
Wie können wir mentale Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in Europa und Berlin verbessern?
Diese Frage haben sich Bürgerinnen und Bürger während des Beteiligungsverfahrens im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas auch gestellt!
Zum Europatag 2021 wurde feierlich eine auf europäischer Ebene außergewöhnliche Bürgerbeteiligung gestartet. Die Konferenz zur Zukunft Europas!
Ein Jahr lang haben die europäischen Institutionen zugehört und die Ideen der Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft der Europäischen Union gesammelt. Auch Berlinerinnen und Berliner haben sich an dieser Debatte beteiligt.
Anlässlich des Welttages der Demokratie am 15. September 2022 startete die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Zusammenarbeit mit Make.org eine umfassende Online-Beteiligung "Europa, jetzt wird's konkret!", um die Berliner Bürgerinnen und Bürger direkt in die Gestaltung konkreter Initiativen einzubeziehen.
Neun Wochen lang hatten alle interessierten Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, sechs Berliner Empfehlungen für die Zukunft Europas zu bereichern, indem sie diese kommentierten. Über 3.300 Teilnehmende haben insgesamt 511 konstruktive und qualitative Kommentare eingereicht.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung wurden in den letzten Wochen analysiert und ausgewertet. Du kannst sie im Detail hier einsehen.
Auf der Grundlage dieser Prioritäten werden im März 2023 kollaborative Projektlabore durchgeführt.
Die Empfehlung zur Verbesserung der mentalen Gesundheit war unter den Bürgerinnen und Bürgern besonders beliebt. 97 spannende Kommentaren und zahlreiche Ideen für Initiativen wurden auf der Plattform abgegeben, um Hilfsangebote in Berlin und Europa zugänglicher zu gestalten.
Das Ziel der Empfehlung "Verbesserung der mentalen Gesundheit" ist es, dass mehr Menschen ein niederschwelliges psychologisches Hilfsangebot in Anspruch nehmen können und dadurch Erkrankungen frühzeitig erkannt werden.
Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens jedoch an einer psychischen Erkrankung, die behandelt werden muss. In 2018 waren etwa 84 Millionen Menschen (ca. 18 %) in der Europäischen Union von psychischen Problemen betroffen. Die Gründe für psychische Erkrankungen sind vielfältig. Neben individuellen Ursachen spielen auch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung, die zunehmende Vereinzelung der Menschen und die zahlreichen Krisen auf der Welt eine wichtige Rolle. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist eine psychische Erkrankung oft mit massivem Leid und schwerwiegenden Auswirkungen auf das soziale und berufliche Leben verbunden.
Während des Projektlabors werden Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit haben, mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Online-Beteiligung werden sie gemeinsam konkrete Initiativen entwickeln, die in Berlin umgesetzt werden.
Die Ergebnisse des gesamten bisherigen partizipativen Prozesses sollen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Mai 2023 vorgestellt werden.
Du hast Lust, an dem Thema mitzuwirken? Du hast Erfahrungen, die du einbringen möchtest? Dann melde dich jetzt an!
Für deine wertvolle Mitarbeit in den Projektlaboren erhältst du eine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro.
Bitte beachte, dass die Anmeldung keine offizielle Teilnahmebestätigung ist. Die Teilnahmebestätigungen werden wir separat zeitnah verschicken.
Bei Rückfragen kontaktiere uns gerne unter contact-de@make.org.