Aktionenbedienfeld
Projektlabor: Förderung von beruflichen Neuanfängen
Die Projektlabore im Rahmen der Beteiligung “Berlin, jetzt wird’s konkret!” starten bald. Registriere dich jetzt, um dabei zu sein!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Sa., 18. März 2023 09:30 - 14:00 CET
Veranstaltungsort
Liane Berlin Karl-Marx-Straße 17 12043 Berlin Germany
Zu diesem Event
Wie können wir berufliche Neuanfänge einfacher gestalten?
Diese Frage haben sich Bürgerinnen und Bürger während des Beteiligungsverfahrens im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas auch gestellt!
Ein Jahr lang haben die europäischen Institutionen zugehört und die Ideen der Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft der Europäischen Union gesammelt. Auch Berlinerinnen und Berliner haben sich an dieser Debatte beteiligt.
Anlässlich des Welttages der Demokratie am 15. September 2022 startete die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Zusammenarbeit mit Make.org eine umfassende Online-Beteiligung "Europa, jetzt wird's konkret!", um die Berliner Bürgerinnen und Bürger direkt in die Gestaltung konkreter Initiativen einzubeziehen.
Neun Wochen lang hatten alle interessierten Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, sechs Berliner Empfehlungen für die Zukunft Europas zu bereichern, indem sie diese kommentierten. Über 3.300 Teilnehmende haben insgesamt 511 konstruktive und qualitative Kommentare eingereicht.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung wurden in den letzten Wochen analysiert und ausgewertet. Du kannst sie im Detail hier einsehen.
Auf der Grundlage dieser Prioritäten werden im März 2023 kollaborative Projektlabore durchgeführt.
Die Empfehlung zur Förderung der beruflichen Neuanfänge war unter den Bürgerinnen und Bürger besonders beliebt. 30 spannende Kommentare und zahlreiche Ideen für Initiativen wurden auf der Plattform abgegeben, um berufliche Neuanfänge in Berlin und Europa zu fördern.
Das Ziel der Empfehlung "Förderung von beruflichen Neuanfängen" ist es, berufliche Neuanfänge in allen Lebensphasen zu erleichtern. Bis 2030 sollen mindestens 60 % aller Erwachsenen jedes Jahr an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen können.
Für einen beruflichen Neuanfang gibt es viele Gründe. Einige haben nach vielen Jahren Berufstätigkeit neue Interessen entwickelt und erhoffen sich von einem neuen Beruf Abwechslung. Andere müssen aufgrund von Krankheit oder Unfällen ihre bisherigen Berufe aufgeben und einen beruflichen Neuanfang starten. Auch nach langen familiär bedingten Auszeiten müssen oder wollen manche Menschen beruflich neuanfangen. Aufgrund von finanzieller Unsicherheit, fehlenden Unterstützungsmaßnahmen und bürokratischen Hürden wagen allerdings viele Menschen den beruflichen Neuanfang nicht.
Während des Projektlabors werden Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit haben, mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Online-Beteiligung werden sie gemeinsam konkrete Initiativen entwickeln, die in Berlin umgesetzt werden.
Die Ergebnisse des gesamten bisherigen partizipativen Prozesses sollen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Mai 2023 vorgestellt werden.
Du hast Lust, an dem Thema mitzuwirken? Du hast Erfahrungen, die du einbringen möchtest? Dann melde dich jetzt an!
Für deine wertvolle Mitarbeit in den Projektlaboren erhältst du eine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro.
Bitte beachte, dass die Anmeldung keine offizielle Teilnahmebestätigung ist. Die Teilnahmebestätigungen werden wir separat zeitnah verschicken.
Bei Rückfragen kontaktiere uns gerne unter contact-de@make.org.