Fotoworkshop Master Class Marokko: Königsstädte und Meer im Norden
Entdecke das authentische Marokko: Fotoworkshop mit einheimischem Guide für Abenteuer, Einblicke und Begegnungen abseits der Touristenpfade!
Datum und Uhrzeit
Ort
Mohammed V International Airport
P3038 Casablanca, Casablanca-Settat MoroccoGut zu wissen
Highlights
- 8 Tage 18 Stunden
- Präsenzveranstaltung
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Reisefotografie in Marokkos Norden
Komme mit auf einen 10-tägigen Fotoworkshop durch den Norden Marokkos. Erlebe spannende Geschichten, treffe auf faszinierende Menschen und atemberaubende Städte und Landschaften. Lerne, diese als Reisereportage zu fotografieren.
Unser Guide bringt uns an Orte, an die du sonst nicht kommst, abseits von Touristen. Durch ihn erlebst du beim Fotoworkshop das echte Marokko und lernst Einheimische kennen.
Von Casablanca geht es an der Atlantikküste Richtung Norden nach Rabat und Tanger, dann Richtung Mittelmeerküste nach Tetouan. Weiter ins Rifgebirge und Landesinnere in die blaue Stadt Chefchaouen, danach nach Fès und Meknes, um schließlich wieder in Casablanca anzukommen.
Im Fotoworkshop Master Class Marokkos Norden lernst du mit Available Light umzugehen. Denn wir wollen die Seele des Landes und das besondere Licht Marokkos einfangen und auf unseren Bildern bewahren.
Von der Morgendämmerung über die harten Licht-Schatten-Verhältnisse zur Mittagszeit, bis hin zum weichen Abendlicht und zur Dunkelheit wird alles dabei sein. Wir arbeiten grundsätzlich mit vorhandenem Licht. Und immer mit Respekt der Natur und den Menschen gegenüber.
Das erwartet dich:
- Einführung und Grundlagenwissen über die Reisefotografie
- Rechtslage und Moral in der Streetfotografie (keine Rechtsberatung)
- Erfahrene Fototrainerin
- Angenehme Workshop-Atmosphäre in kleiner Gruppe mit genug Fokus auf alle Teilnehmenden
- Individuelle Tipps und Tricks für verschiedene Aufnahmeszenarien
- Inspirierende Praxisaufgaben
- Bildbesprechung und Feedback
- Kontakt zu Einheimischen
Weitere Infos:
An allen Tagen werden wir von einem einheimischen Fahrer und Guide begleitet. Er bringt uns mit Einheimischen in Kontakt. Die Nähe zur Kultur und zu den Menschen macht diesen Fotoworkshop zu etwas Besonderem.
Tag 1:
Ankunft und erstes Treffen im Hotel/Riad in Casablanca am Nachmittag. (Transfer von Marrakesch nach Casablanca ist möglich).
Am Abend Nachtfotografie mit Sonnenuntergang an der Moschee Hassan II..
Tag 2:
Die Architektur der Moschee Hassan II. werden wir am Vormittag fotografieren und danach weiterfahren nach Rabat. Unterwegs haben wir Gelegenheit am Meer zu fotografieren. Abends werden wir in Rabat die Blaue Stunde nutzen und die Stadt fotografieren.
Tag 3:
Die engen Gassen und die Stadtansicht in Rabat geben jede Menge Fotomotive her. Da heißt es früh aufstehen, denn früh morgens, zur Blauen Stunde, sind die Gassen noch leer. Nach dem Frühstück geht es weiter Richtung Norden. Unterwegs bieten sich einige Fotostopps an. Je nach Zeit und Licht werden wir in Lixus, einem Ort mit archäologischen Ausgrabungen anhalten. An der Atlantik-Küste entlang kommen wir abends in Tanger an.
Tag 4:
In Tanger lebten Mitte des 20. Jahrhundert viele Künstler und Aussteiger. Die Stadt galt als "die freizügigste Stadt Europas". Wir erkunden mit der Kamera, ob sie es heute immer noch ist und fahren danach weiter nach Tétouan.
Tag 5:
Die UNESCO kürte Tétouan zum Weltkulturerbe. Die Medina (Altstadt) ist zwar eine der kleinsten Marokkos, aber angeblich die "vollkommenste". Wir lassen uns durch die Gassen treiben und genießen fotografisch das Leben in der Medina, bevor wir uns auf den Weg nach Chefchaouen ins Rif-Gebirge machen, wo wir zwei Nächte bleiben.
Tag 6:
Chefchaouen, die weiß-blaue Stadt. Ein Traum für alle Fotografen: enge Gassen, blau-weiße Häuser. Einige Mythen ranken sich um die Farbe und die UNESCO erklärte die marokkanische Küche von Chefchaouen zum immateriellen Kulturerbe (Küche der Mittelmeerregion). Somit können wir Fotografie und Genuss beim Essen dort perfekt verbinden.
Tag 7:
Auch wenn uns der Abschied aus Chefchaouen schwerfällt, so führt dich die Fototour weiter in die weiße Königsstadt Fès. Auch sie zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. In den Gassen geht es quirlig zu, doch trotz der Enge sind auch einige große Bauwerke zu fotografieren. Da die Stadt im Mittleren-Atlas-Gebirge liegt, ist sie herrlich hügelig. Am Abend werden wir deshalb zur goldenen und blauen Stunde einen Aussichtspunkt für unsere Fotos mit Stadtansicht nutzen. Wir bleiben diese Nacht noch in Fès.
Tag 8:
Ein Besuch der Ledergerberei in Fès am Rande der Medina ist für uns "Pflichtprogramm". In keiner anderen Stadt in Marokko ist die Gerberei so groß. Die gemauerten Bottiche in weiß und braun beeindrucken nicht nur auf den Fotos. Um dorthin zu gelangen, gehen wir zu Fuß durch die belebten Gassen, in denen die Einheimischen ihre Einkäufe tätigen und essen. Unterwegs können wir so bereits jede Menge Fotomotive einfangen.
Tag 9:
Auf unserem langen Rückweg nach Casablanca werden wir in der Königsstadt Meknes stoppen. Wie könnte es anders sein, auch sie ist UNESCO Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrer Medina und der Ville Imperial mit vielen Fotomotiven aus TausendundeinerNacht. In der Nacht kommen wir in Casablanca an.
Tag 10:
Wir verabschieden uns nach dem Frühstück, denn heute ist dein Rückflugtag. Falls du vor dem Flug noch Zeit hast, kannst du deine Zeit noch selbstständig nutzen, um das Gelernte eigenständig umzusetzen. Doch bitte verlaufe dich nicht, denn dein Flug wartet nicht auf dich.
Der Ablauf und das Programm können sich je nach Wetter und Gegebenheiten vor Ort eventuell ändern. Wir agieren flexibel, um für die Teilnehmer auch auf den Fahrtstrecken die besten Fotogelegenheiten zu ermöglichen und an den wichtigsten und schönsten Fotospots anzuhalten.
Auf der Tour haben wir lange Fahrtstrecken und kommen oft erst abends oder nachts im Hotel an. Auf den langen Fahrten machen wir mehrfach Halt zum Fotografieren und versuchen zu den Sonnenuntergängen die schönsten Spots zu erreichen, um die Landschaft zu fotografieren.
Was wird benötigt:
- Lust auf Reisen, Abenteuer und andere Kulturen
- Systemkamera oder digitale Spiegelreflex-Kamera mit Reiseobjektiv (24-120 ist empfehlenswert, andere Brennweiten gehen auch)
- Ladegerät und Ersatzakkus
- wenn möglich mindestens ein lichtstarkes Objektiv (Blende 2.8 oder größer) oder entsprechend hohe ISO-Einstellung in der Kamera
- Stativ (inkl. Fernauslöser für die Kamera)
- empfehlenswert ist ein Polfilter
- Grundkenntnisse über deine Kameraausrüstung
- Dem Wetter und Reiseland entsprechende Kleidung und Schuhe
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, Fortgeschrittene und semiprofessionelle Fotografen in der Street-, Landschafts- und Reisefotografie sowie in der Porträtfotografie, die Spannendes erleben, ihren Wissenshorizont erweitern und ihr kreatives Bewusstsein schärfen möchten. Die Fototrainerin passt die Inhalte individuell an die verschiedenen Niveaus der Teilnehmenden an. So können alle Teilnehmenden unabhängig von ihrem Kenntnisstand von dem Workshop profitieren und ihre Fähigkeiten verbessern.
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse über Blende und Belichtungszeit sowie die Bedienung der eigenen Kamera.
Termin & Kosten:
Termin: 15. - 24. Mai 2025
Dauer: 10 Tage
Teilnehmer: min. 4 – max. 6
Kosten: 4.365,00 (inkl. MwSt.)- Rücktritt und Risiken***
Enthaltene Leistungen durch den Guide:
- 9 Übernachtungen (Einzel-/Doppelzimmer) in sauberen, ordentlichen Riads und Auberges,
- Frühstück
- Abendessen
- Mitfahrgelegenheit im Auto inkl. Benzingeld,
- einheimischer Tourguide/Fahrer (Englisch, Französisch, Marokkanisch, Tamazirt), der dir Marokkos Kultur und Tradition näherbringt
Je nach Wetter und Gegebenheiten vor Ort können Abweichungen der Route und enthaltenen Leistungen zustande kommen.
Enthaltene Leistungen durch die Workshopleiterin:
- 9-tägiges Fototraining mit der Fotografin Bettina Meister, inklusive individueller Anleitung, Aufgabenstellungen und Bildbesprechung zu Reisefotografie: Porträtfotografie, Streetphotography, Storytelling, Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtung, Available Light
Nicht enthaltene Leistungen:
- An- und Abreise nach Casablanca (Marokko) sind selbst zu organisieren und zu übernehmen.
- Flughafentransfer
- Eintrittsgelder (ca. 60,-Euro), Mittagessen und Getränke sind nicht im Preis enthalten und werden von den Teilnehmern selbst übernommen.
- Bitte denken Sie auch daran, Trinkgeld zu geben. Die Menschen in Marokko leben meist davon.
Treffpunkt:
Casblanca (Riad wird vor Anreise bekanntgegeben)
Kurzbeschreibung Referentin:
Bettina Meister wurde 1969 in Gräfelfing bei München geboren und lebt in Stuttgart. Als Fotografin liebt sie es, Menschen sichtbar zu machen und zu porträtieren. Insbesondere Menschen, die von anderen unbeachtet bleiben oder übersehen werden.
Mit ihren einfühlsamen Bildern macht sie die Persönlichkeit und das Wesen von Menschen, Unternehmen und Ländern sichtbar. Sie fühlt sich in die Menschen hinein und sieht in ihnen Dinge, die für die Menschen selbst manchmal unsichtbar sind. Bei ihren Arbeiten spielt nicht nur die Kamera eine Rolle, sondern die Fotografin arbeitet und spürt mit dem Herzen. Mit viel Wertschätzung und Respekt begegnet sie anderen Menschen und fotografiert stets auf Augenhöhe.
Die Fotografin aus Stuttgart zählt zu den 50 Prozent der weltbesten Fotografen und Fotografinnen des World Press Photo Contest 2023, landete auf Anhieb beim Swiss Photo Club Award 2023 unter den Top 50 Einsendungen, wurde im Docu-Magazin mit ihren Arbeiten veröffentlicht und hatte bereits mehrere Einzelausstellungen.
Internetseite www.bettinameister.com / http://fotoworkshops-individuell.de/
***Rücktritt des/der Teilnehmers/in
Bis 4 Wochen vor Start des Seminars ist ein Rücktritt jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. Hierbei beträgt die Entschädigung 20 Prozent der Teilnahmegebühr. Bei einem späteren Rücktritt sind wir berechtigt, vom Teilnehmer/in eine Entschädigung in Höhe der vollständigen Seminargebühr zu verlangen.
Für Fremdleistungen gelten die Rücktrittsbedingungen der dritten Partei (z. B. Hotel, Guide, Fahrzeug etc.). Bis zum Start des Seminars kann der Teilnehmer/in eine Ersatzperson für die Teilnahme am Seminar bestimmen. In diesem Fall trägt der Seminarteilnehmer/in die möglicherweise entstandenen Kosten.
Risiken
Die Teilnahme an Seminaren/Workshops, Fotowochen oder anderen Fotoaktivitäten erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unfällen während der An- bzw. Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer/in selbst. Die Schadensersatzpflicht des Veranstalters ist auf die Höhe des Seminar-/Workshoppreises beschränkt, soweit wir den Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt haben.
Veranstaltet von
Follower
--
Events
--
Veranstalter
--